Die perfekten Formulierungen und wo sie zu finden sind

Wie kann man beschreiben, dass eine Figur wütend ist? Tatsächlich ist das nicht gerade eine meiner Stärken: Gefühle anschaulich in Worte zu fassen. Schnell tippen sich die Klassiker wie „ballte die Hände zu Fäusten“ und „lief vor Wut rot an“ runter. Emotional mitreißen kann man die Leserschaft mit diesen abgedroschenen Phrasen aber schon lange nicht mehr.
Aber wo andere hernehmen?

Weiterlesen

Guter Ausdruck: Oder nicht?

Ich versuche, mir freihändig die Zähne zu putzen, während ich hektisch meine Seminarunterlagen und ein gleiches Paar Socken zusammensuche. Entweder sind sie in der Couchritze oder unterm Bett. Also die Unterlagen. Als der Wasserkocher pfeift, kann ich mich dann ewig nicht entscheiden: Cappuccino oder Latte Macchiato? Nachdem ich mich auf Schwarztee festgelegt habe, schaue ich…

Weiterlesen

Realität und Alltag in deiner Geschichte

Alltag wird oft mit Langeweile verbunden. Klar, was soll auch schon groß passieren: Aufstehen, arbeiten, Heim kommen, Pizza, Netflix und wieder ins Bett. Unspektakulär. Aber für viele Menschen ist das ihre Realität. Eine Figur realistisch darzustellen, impliziert, auch ihr einen Alltag zu geben, der, dem Setting der Geschichte entsprechend, mal weniger, mal mehr unserem Alltag…

Weiterlesen

Mut zur Beschreibungslücke!

Wer weiß denn eigentlich noch die Augenfarbe von Harry Potter? Grün, braun, blau? Zumindest wie die seiner Mutter. Und die von Frodo Beutlin? Keine Erinnerung? Tatsächlich wird sie in keinem der drei Bände von Tolkiens Meisterwerk erwähnt. Macht das eine der beiden zu einem besseren oder schlechteren Helden? Die detaillierte Beschreibung äußerlicher Merkmale ist zu…

Weiterlesen