Die perfekten Formulierungen und wo sie zu finden sind

Wie kann man beschreiben, dass eine Figur wütend ist? Tatsächlich ist das nicht gerade eine meiner Stärken: Gefühle anschaulich in Worte zu fassen. Schnell tippen sich die Klassiker wie „ballte die Hände zu Fäusten“ und „lief vor Wut rot an“ runter. Emotional mitreißen kann man die Leserschaft mit diesen abgedroschenen Phrasen aber schon lange nicht mehr.
Aber wo andere hernehmen?

Weiterlesen

In der Literatur gibt es keine Zufälle

Zufälle passieren ständig. Der Fund eines fünfzig Euroscheins ist genauso zufällig wie die Verstrickung in einen Mordkomplott. Ersteres ist ein Grund zur Freude, letzteres ein guter Krimianfang. Im echten Leben jagt ein Zufall den anderen. In Texten werfen Zufälle jedoch einige Probleme auf. Woran das liegt und was dagegen zu tun ist, erfährst du im neuen Blogbeitrag :)

Weiterlesen

Guter Ausdruck: Oder nicht?

Ich versuche, mir freihändig die Zähne zu putzen, während ich hektisch meine Seminarunterlagen und ein gleiches Paar Socken zusammensuche. Entweder sind sie in der Couchritze oder unterm Bett. Also die Unterlagen. Als der Wasserkocher pfeift, kann ich mich dann ewig nicht entscheiden: Cappuccino oder Latte Macchiato? Nachdem ich mich auf Schwarztee festgelegt habe, schaue ich…

Weiterlesen

Der Tod als Höhepunkt deiner Story

Der Tod – niemand will sich mit ihm beschäftigen, alle haben Angst, dennoch ist er Teil unseres Lebens. Und findet in seiner bedrückenden Endlichkeit insbesondere in Kunst und Kultur immer wieder Ausdruck. Den Tod darzustellen, heißt, sich mit einem schweren, vielleicht dem schwersten Kapitel des menschlichen Daseins auseinanderzusetzen. Wir kennen ihn als Sensenmann mit dunkler…

Weiterlesen

Realität und Alltag in deiner Geschichte

Alltag wird oft mit Langeweile verbunden. Klar, was soll auch schon groß passieren: Aufstehen, arbeiten, Heim kommen, Pizza, Netflix und wieder ins Bett. Unspektakulär. Aber für viele Menschen ist das ihre Realität. Eine Figur realistisch darzustellen, impliziert, auch ihr einen Alltag zu geben, der, dem Setting der Geschichte entsprechend, mal weniger, mal mehr unserem Alltag…

Weiterlesen

Wie viel Routine braucht deine Kreativität?

Wir wissen alle, dass es eine Menge Disziplin braucht, um einen Roman von Anfang bis zum Ende auf Papier zu bringen. Ein gut gemeinter Rat ist, sich dafür Schreibroutinen aufzubauen, um regelmäßig an seinem Projekt zu arbeiten. Zu lange Pausen (die Warnungen beginnen schon ab zwei Tagen!) führen zu Erinnerungslücken und Stilbrüchen im Schreibfluss. Aus…

Weiterlesen

Der Schein trügt

Wenn wir schreiben, wollen wir eine glaubhafte Geschichte erzählen. Der Leser soll davon überzeugt sein, dass die Dinge so sind, wie wir sie in unserem Buch erscheinen lassen. Dazu ist es wichtig, das Geschehen plausibel darzustellen. Zum Schluss soll alles zusammenpassen. Das scheint jedoch nicht immer einfach zu sein. Wir schreiben bis tief in die…

Weiterlesen