Früher hatte ich mir nie Gedanken über meine Autorenstimme gemacht. Aber plötzlich war ich mir unsicher, ob ich überhaupt zum Schreiben befähigt war. Wo war diese Autorenstimme zu finden? Wie sollte ich überhaupt danach suchen?
Weiterlesen
Früher hatte ich mir nie Gedanken über meine Autorenstimme gemacht. Aber plötzlich war ich mir unsicher, ob ich überhaupt zum Schreiben befähigt war. Wo war diese Autorenstimme zu finden? Wie sollte ich überhaupt danach suchen?
Weiterlesen„Und schreiben Sie leserlich, sonst gibt es Punktabzüge!“, erklärt mein Prof zwei Wochen vor der Abschlussklausur. Ein Stöhnen geht durch die Reihen. Jetzt muss man den Lernstoff nicht nur aufschreiben, sondern auch noch schönschreiben! Ich blicke auf meinen Notizblock und denke: „Da werde ich wohl noch einmal üben müssen…“ Habe ich dann doch nicht. Vielleicht…
WeiterlesenWenn wir schreiben, wollen wir eine glaubhafte Geschichte erzählen. Der Leser soll davon überzeugt sein, dass die Dinge so sind, wie wir sie in unserem Buch erscheinen lassen. Dazu ist es wichtig, das Geschehen plausibel darzustellen. Zum Schluss soll alles zusammenpassen. Das scheint jedoch nicht immer einfach zu sein. Wir schreiben bis tief in die…
WeiterlesenAnstatt wild mit ihnen im Text um sich zu werfen, ist ein gezielter Einsatz zu empfehlen, in dem das Adjektiv eine klar bestimmbare Funktion erfüllt.
Man sollte sich also immer fragen: Was will ich mit dem Adjektiv ausdrücken?
Oder sie auch mal ganz weglassen. Das kann sowohl deinem Text als auch dem Leser zugute kommen.
Ja, ich bin spät dran. Also fangen wir gleich an: Ganze vier Kapitel (und ein halbes) habe ich geplant! Damit ist die Flaute vom April beinah ausgeglichen. Nur muss ich weiterhin dran bleiben. Immerhin haben mir zehn Tage Urlaub auf Korsika viel Zeit und Ruhe verschafft, mich voll und ganz meiner Geschichte zu widmen. Dabei…
WeiterlesenWäre Zeit, sich doch auch mal ein bisschen näher kennen zu lernen – meint ihr nicht? ;)
Ich hab dazu entlang des ABCs Schlagwörter und kurze Fragen rund ums Thema Autorsein und Schreiben zusammengesucht – und meinen Senf dazu abgegeben.
WeiterlesenDUDEN: Spannend schreiben. Krimi, Mord- und Schauergeschichten von Christian Schärf Professor am Institut für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft der Universität Hamburg 14,95 € 160 Seiten Zusammenfassung Das Buch gliedert sich in fünf Hauptkapitel, wobei sich die ersten zwei dem Thriller, die letzteren drei dem Krimi widmen. Die Kapitel über den Thriller sind dabei eher auf ein…
WeiterlesenÜberschwängliche Loblieder auf das eigene Werk und die beständig unterschwellige Aufforderung, das Buch doch zu kaufen, zu lesen und weiterzuempfehlen wirken ebenso abschreckend wie das stumme Flyer-in-die-Hand-drücken.
WeiterlesenDennoch hat mich diese umfassende Lektüre sensibilisiert, wozu Sprache fähig ist, wie man Orte, Menschen und Dinge beschreibt, Handlungen einführt und aufbaut und den Dingen und Geschehnissen Bedeutung zuschreibt.
WeiterlesenIst es denn völlig abwegig, dass zwei junge Frauen mehr als nur „Liebesabenteuer“ bestehen? Dass auch sie Helden eines fantastischen Epos‘ sein können wie ihre männlichen Pendants?
WeiterlesenIch wünschte, ich könnte meinen Kalender Lügen strafen. Aber der April ist schon um – und was ist passiert? Nichts. Shame on me, ich bin so eine faule Socke. Tatsächlich haben mich die Prüfungsvorbereitungen bereits fest im Griff. Dabei könnte man meinen, ich habe doch bis Anfang August noch alle Zeit der Welt. (Zumindest so die…
WeiterlesenDarf ich vorstellen: Der complexus scribitus. Unser Schreib-Muskel.
Und gleich dazu ein hartes Trainingsprogramm, um ihn zu fördern:
Schreiben, schreiben, schreiben.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.